Effiziente Bearbeitung von Statorgehäusen für die E‑Mobilität
Neu-entwickelter, patentierter Prozess zur effizienten Simultan-Bearbeitung von Statorgehäusen (Inner Housing) der E‑Mobilität
- 8‑fach schnellere Semifinish-Bearbeitung
- Effizienzsteigerung um bis zu 100 % im Vergleich zu konventionellem Drehprozess
- kompakte Maschinenbauweise durch vertikale Bearbeitung
Innovation
Innovation
- Serienlösung zur effizienten, hauptzeitparallelen Innen- und Außenbearbeitung topfförmiger Statorgehäuse mittels Drehprozess
- Substitution separater Außendrehprozesse (Schruppen) durch einen integrierten Prozess von Innen- und Außenbearbeitung
- Erhebliche Reduzierung der Bearbeitungszeit
- Erhöhung der Wirtschaftlichkeit

Werkstück


- Topfförmige Statorgehäuse der E‑Mobilität mit innerer und äußerer Kontur
- Hohe Anforderungen an Form-und Lagetoleranzen
- Passungstoleranzen im Bereich IT 6
- Zylinderformen zwischen 20 und 30 µm
- Hohe Anforderungen an Konzentrizität bis zu 0,05mm
Prozessaufbau
- Mehrspindeliges Drehzentrum mit Werkzeugrevolver
- Vertikaler Maschinenaufbau
Ausbaustufen für Serienfertigung:
- Integration weiterer Bearbeitungseinheiten durch modularen Aufbau
- Automatische Be- und Entladung der Werkstücke mittels Pick-Up
- Integration von In-Prozess-Messeinrichtungen

Simultane Semi-Finish-Bearbeitung
- Einsatz von Sonder-Innen-Ausbohrwerkzeugen und eigen entwickelten Außen-Glockenwerkzeugen, welche die hauptzeitparallele Bearbeitung der inneren und äußeren Kontur ermöglichen
- Schwingungsgedämpfte Bearbeitung am dünnwandigen Werkstück durch gleichzeitigen Eingriff von Innen- und Außenwerkzeug
- Gleichzeitige Drehbewegung von Werkstück und Innenwerkzeug bei stehendem Außenwerkzeug
- Bis zu 8‑fach schnellere Bearbeitung für die Innen- und Außenschruppprozesse durch simultane Bearbeitung und höhere Anzahl der Schneiden (4‑fache Schneiden)
- Geringeres Drehmoment am Spannmittel durch gegenläufige Schnittkräfte von Innen- und Außenbearbeitung (im Vgl. zur einzelnen Innenbearbeitung)
- Automatisiertes Teilehandling (Pick-Up)
- Reduzierte Umspannprozesse


Mehrwert
Weitere Einsatzbereiche
- Werkstückspektrum mit rohr- und topfähnlicher Geometrie z.B.
- Statorgehäuse der E‑Mobilität
- Aluminium-Gussteile
- Kühlkörper für Hybridmotoren
- Rohre-Flansche-Kupplungen für die Öl- und Gasindustrie
- Lager- und Gehäusebauteile für den allg. Maschinenbau
- Werkstücke der Kunststoffindustrie
Fachartikel lesen & Download Whitepaper
Lesen Sie hier den ganzen Fachartikel:
Effiziente Bearbeitung von Statorgehäusen für die E‑Mobilität